- Tanz
- Tanzm\1.Wortwechsel;Zank;Auseinandersetzung;Schlägerei;militärischerAngriff.HerzuleitenvondenBauerntänzenundReigen,diemitihrerlebhaftenGebärdensprache,überhauptmitihremdramatischenEinschlagundihrenFreudenausrufen,getanztenDialogcharakterhaben.1400ff.\2.üblicheHandlungsweise.Seitdem19.Jh.\3.übertriebenesGehabe;Aufsehen,1900ff.\4.pl=Ungebührlichkeiten.HergenommenvondenneuenTänzen,dievonderälterenGenerationalssittenwidrigempfundenwerden.1900ff.\5.Tanzaufzwei(mehreren)Hochzeiten=Bemühen,zwischenentgegengesetztenAnsichtenzubestehen;doppelteParteizugehörigkeit.1900ff.\6.TanzumsgoldeneKalb=UmwerbungeinervermögendenjungenDame.AusderbiblischenGeschichtevonMosesübertragen.1900ff.\7.Tanzverkehrt=Tanz,zudemdieDamedenHerrnauffordert;Damenwahl.1920ff.\8.neueTänze=Neuerungen.1870ff.————9.schrägerTanz=Jazztanzo.ä.
⇨schräg.1950ff. \10.einenTanzhinlegen(aufsParkettlegen)=a)einenTanzhervorragendtanzen.⇨hinlegen.1900ff.–b)heftigforderndauftreten. ⇨Tanz1.1950ff. \11.andenTanzkommen=andieReihekommen.1800ff.\12.jmeinenTanzmachen=jmenergischeVorhaltungenmachen.⇨Tanz1.Seitdem19.Jh. \13.mach'keineTänze!=mach'keineUmschweife!gibnach!sträubedichnicht!⇨Tanz4.Seitdem19.Jh. \14.einenTanzaufdieDielenageln=heftig,stürmischtanzen.1960ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.